Die Energiewende hat das Potenzial, Energiesicherheits- und Gesundheitsprobleme anzugehen und die wirtschaftliche Entwicklung in Osteuropa, dem Kaukasus und Zentralasien zu stimulieren, trotz der derzeit hohen Anzahl an politischen, finanziellen und technischen Barrieren dafür.
Die Region Mittel- und Osteuropa, der Kaukasus und Zentralasien ist sehr anfällig für die Auswirkungen des Klimawandels, und die Risiken sind viel höher als im globalen Durchschnitt.
Die heutige Welt erlebt einen Übergang zu einer innovativen grünen Wirtschaft. In einigen Ländern geschieht dies schneller und einfacher, in anderen erfordert es mehr Aufwand.
Welche Chancen bietet die Entwicklung der Windenergie im großen Maßstab in Russland? Wie kann sich die Windenergie auf die lokale Wirtschaft und die Bewohner der einzelnen Regionen auswirken?
Welche Möglichkeiten gibt es für die Entwicklung der Windenergie im großen Stil in Russland?
Unter der Schirmherrschaft des deutsch-russischen Themenjahres "Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung" 2020-2022 führt die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH im Rahmen der 2. Internationalen Messe "Clean Country" am 17.
Die Förderung von Rohstoffen ist einer der zentralen Treiber der russischen Industrieproduktion. Mit der „Energiestrategie bis 2035" der russischen Regierung wird der Bergbau auch in den kommenden Jahren eine bedeutende Rolle spielen.
Die Veranstaltung bietet den deutschen Unternehmen und Organisationen einen Überblick über die Aktivitäten und Strategien zur Nachhaltigkeit in den Bereichen Bioökonomie, Energieeffizienz und im Maschinen- und Anlagenbau in den „Innovativen Regionen Russlands“ zu erhalten.
Die Deutsch-Russischen Auslandshandelskammer (AHK) in Zusammenarbeit mit dem Informationszentrum der Deutschen Wirtschaft veranstaltet vom 19. bis 23. April 2021 eine Unternehmerreise ins Gebiet Irkutsk mit Fokus auf Wasserbehandlung und Abwasserreinigung.
Vom 28. bis zum 30. April 2021 wird die 13. Deutsch-Russische Rohstoff-Konferenz im Online-Format unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen Michael Kretschmer in Leipzig stattfinden.
Das Festival für nachhaltige Initiativen unter Beteiligung von deutschen und russischen Experten findet in Kasan, Russland vom 14. bis 16.05.2021 statt.
Mit der Volksabstimmung 2018 hat Hessen als erstes Bundesland das Prinzip der Nachhaltigkeit als Staatsziel in die Verfassung aufgenommen.
Diese Tatsache unterstreicht die Wichtigkeit nachhaltiger Geschäftsmodelle in Hessen.
Während der European Green Deal in weiten Teilen Europas als ambitioniertes Klimaschutzprojekt begrüßt wird, ist die Wahrnehmung in Russland überwiegend kritisch bis abwehrend. Klimaschutz findet zwar langsam Eingang in die Reden Präsident Putins.
Im Rahmen des deutsch-russischen Projekts „Restoring Peatlands in Russia - for fire prevention and climate change mitigation (2011-2023)” wird am 4. Juni ein Training zum Thema “Peatland’s restoration and voluntary carbon market” organisiert.
Im Rahmen des Markterschließungsprogramms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) organisiert das Informationszentrum der Deutschen Wirtschaft, die Servicegesellschaft der Deutsch-Russischen Auslandshandelskammer (AHK) vom 7. bis 11.
Der Umbau der Energieversorgung im Sinne des Klima- und Ressourcenschutzes ist eine der größten Herausforderungen der Weltgemeinschaft. Die globale Energiewende gelingt nicht von heute auf morgen.
Während der offenen Sitzung des Fachausschusses werden die internationale Erfahrung bei der Nutzung von Klärschlamm als Sekundärrohstoff sowie russische und europäische Technologien zur umweltsicheren und effizienten Schlammbehandlung bei Wasserversorgungsunternehmen
Ziel des Workshops ist es, die Beteiligten über die Erfahrungen mit der Wiederherstellung von Feuchtgebietsökosystemen als Ansatz zur Abschwächung und Anpassung an den Klimawandel zu informieren.
Die Deutsch-Russische Auslandshandelskammer (AHK Russland) und die Delegation der Deutschen Wirtschaft in Russland laden Sie herzlich zur Konferenz zum Thema „Nachhaltige Entwicklung: Klima für die Zukunft“ ein.
Das Programm umfasst eine Reihe von 12 Online-Vorlesungen zwischen September 2021 und September 2022 sowie die Veröffentlichung einer Sammlung von Expertenbeiträgen zu den Ergebnissen.
Das Ziel des Projekts ist es, die regionalen Regierungen und die Öffentlichkeit auf die Folgen des Klimawandels in Sibirien aufmerksam zu machen und eine neue internationale Forschungsgruppe zu gründen.
Die Klimaziele der Europäischen Union erfordern eine schnelle Abkehr von fossilen Energieträgern. Der Export insbesondere von Öl und Gas stellt aber das Rückgrat der russischen Volkswirtschaft dar. Deshalb wird der Green Deal in Russland bislang v.a.
Am 1. Juni 2021 verlieh die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Frau Anja Karliczek, dem Deutschem GeoForschungszentrum (GFZ) den erstmals ausgelobten Preis für Bildungs- und Wissenschaftsdiplomatie.
Lernen Sie die vielseitigen Potenziale in der baden-württembergischen Partnerprovinz Swerdlowsk kennen!
Vom 31. Januar bis 5. Februar fand in Moskau die Akademische Winterschule „Energiepolitik: Eine (Energie-)Wende in den deutsch-russischen Beziehungen?“ im Rahmen des Deutsch-Russischen Themenjahres „Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung 2020 – 2022“ statt.