Das Jahr 2020 war in vielerlei Hinsicht ungünstig für die Wirtschaft in Russland und Deutschland, denn die Coronavirus-Pandemie zwang praktisch alle Unternehmen zu einer Änderung ihrer ursprünglichen Vorhaben.
Deutschland und Russland sind wegweisend in Sachen Agrarwirtschaft: Innovative Agrartechnologien und Agrarexportrekorde gehen Hand in Hand, beide Länder setzen Standards in der Landwirtschaft.
Die Veranstaltung ist ein Teil des digitalen Veranstaltungsprogramms der Internationalen Grünen Woche.
Die AHK setzt das etablierte Format des “Dialogs mit dem Gouverneur” fort und veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Deutschen Botschaft in Moskau am 09. Februar 2021 um 9.00 Uhr (Moskauer Zeit) den Dialog mit dem Gouverneur des Gebietes Kaliningrad Herrn Anton Alichanow.
Die Energiewende hat das Potenzial, Energiesicherheits- und Gesundheitsprobleme anzugehen und die wirtschaftliche Entwicklung in Osteuropa, dem Kaukasus und Zentralasien zu stimulieren, trotz der derzeit hohen Anzahl an politischen, finanziellen und technischen Barrieren dafür.
Die Russland-Konferenz, organisiert von AHK, DIHK und Delegation der Deutschen Wirtschaft in der Russischen Föderation, ist der Entwicklung des russischen Marktes gewidmet und gilt als die größte regelmäßig stattfindende Plattform zum Austausch über das Russlandgeschäft.
Das 2-tägige Online-Seminar "Marktpräsenz in Russland: FAQ" findet online am 18.02.2021 und 25.02.2021 statt.
SCHNEIDER GROUP ist Partner des diesjährigen Global Digital Future Congress - der zentrale IT-Kongress für den Mittelstand.
Ziel ist, den deutschen KMU ein umfassendes Bild über den aktuellen Stand und sich bietende Möglichkeiten auf dem russischen Markt vorzustellen.
Die Region Mittel- und Osteuropa, der Kaukasus und Zentralasien ist sehr anfällig für die Auswirkungen des Klimawandels, und die Risiken sind viel höher als im globalen Durchschnitt.
Die heutige Welt erlebt einen Übergang zu einer innovativen grünen Wirtschaft. In einigen Ländern geschieht dies schneller und einfacher, in anderen erfordert es mehr Aufwand.
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Die Folgen haben in der Landwirtschaft in den vergangenen Jahren bereits deutliche Spuren hinterlassen.
Welche Chancen bietet die Entwicklung der Windenergie im großen Maßstab in Russland? Wie kann sich die Windenergie auf die lokale Wirtschaft und die Bewohner der einzelnen Regionen auswirken?
Welche Möglichkeiten gibt es für die Entwicklung der Windenergie im großen Stil in Russland?
Unter der Schirmherrschaft des deutsch-russischen Themenjahres "Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung" 2020-2022 führt die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH im Rahmen der 2. Internationalen Messe "Clean Country" am 17.
Das Deutsch-Russische Science Forum des DWIH Moskau und der Deutschen Botschaft Moskau, in Partnerschaft mit der Higher School of Economics und dem Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, widmet sich am 17. und 18.
Die Veranstaltung sollte eine gute Plattform für den Austausch zwischen bayerischen und russischen Branchenvertretern zu den aktuellen Entwicklungen im Brausektor bieten.
Die Förderung von Rohstoffen ist einer der zentralen Treiber der russischen Industrieproduktion. Mit der „Energiestrategie bis 2035" der russischen Regierung wird der Bergbau auch in den kommenden Jahren eine bedeutende Rolle spielen.
Im Januar 2020 trat in der Russischen Föderation ein föderales Gesetz zum ökologischen Landbau in Kraft.
Vorstellung von Bundesland Niedersachsen als eine der prosperierenden Regionen Deutschlands. Die Veranstaltung ist den Perspektiven für die Zusammenarbeit und der Bekanntheit Niedersachsens gewidmet.
Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Vorstellung aktueller Konzepte bei der Anwendung von Industrie 4.0 Anwendungen in Deutschland und in Russland und auf den möglichen Chancen zur Kooperation bei den besten Lösungen.
Ziel: Vorstellung von gemeinsamen deutsch-russischen Forschungsaktivitäten zu Themen aus dem Bereich der digitalen Wirtschaft. Vorträge von deutscher Seite zu den Ergebnissen aus gemeinsamen deutsch-russischen studentischen Praxis-Projekten.
Die Veranstaltung bietet den deutschen Unternehmen und Organisationen einen Überblick über die Aktivitäten und Strategien zur Nachhaltigkeit in den Bereichen Bioökonomie, Energieeffizienz und im Maschinen- und Anlagenbau in den „Innovativen Regionen Russlands“ zu erhalten.
Die Deutsch-Russischen Auslandshandelskammer (AHK) in Zusammenarbeit mit dem Informationszentrum der Deutschen Wirtschaft veranstaltet vom 19. bis 23. April 2021 eine Unternehmerreise ins Gebiet Irkutsk mit Fokus auf Wasserbehandlung und Abwasserreinigung.
Deutsch-Russische Digitalisierungsinitiative (GRID) setzt ihre Reihe branchenspezifischer Veranstaltungen fort und lädt Sie herzlich zur Konferenz „Digitale Innovationen im Werkzeugmaschinenbau und in der Metallverarbeitung“ ein.
Das Forum findet im Rahmen der 18. Deutschen Woche statt und wird von der Deutsch-Russischen Auslandshandelskammer, DEinternational St. Petersburg in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Sachsen organisiert.
Am 26. April werden die Deutsch-Russische Auslandshandelskammer (AHK) und die Deutsche Botschaft als Teil der des deutsch-russischen Themenjahres einen weiteren „Dialog mit dem Gouverneur“ durchführen, diesmal mit Weniamin Kondratjew, dem Gouverneur der Region Karasnodar.
Vom 28. bis zum 30. April 2021 wird die 13. Deutsch-Russische Rohstoff-Konferenz im Online-Format unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen Michael Kretschmer in Leipzig stattfinden.
Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. möchte Sie am 28.
Am 5. Mai 2021 in der Zeit von 16.00 – 17.30 Uhr MEZ lädt Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V.
Im Gespräch: Matthias Platzeck, Ministerpräsident a.D., Vorsitzender des Vorstandes Deutsch-Russisches Forum e.V. mit Ulf Schneider, Präsident und Gründer SCHNEIDER GROUP, Repräsentant des BVMW in Russland.
Das Festival für nachhaltige Initiativen unter Beteiligung von deutschen und russischen Experten findet in Kasan, Russland vom 14. bis 16.05.2021 statt.
Seit beinahe einem Jahr hat Covid-19 auch den Tourismus weitgehend zum Stillstand gebracht. Fortschreitende Impfungen stimmen uns hoffnungsvoll, dass er langsam wieder an Fahrt aufnehmen wird. Wohin wird diese Reise gehen?
Mit der Volksabstimmung 2018 hat Hessen als erstes Bundesland das Prinzip der Nachhaltigkeit als Staatsziel in die Verfassung aufgenommen.
Diese Tatsache unterstreicht die Wichtigkeit nachhaltiger Geschäftsmodelle in Hessen.
Die Verbesserung der Lebensqualität in den ländlichen Räumen ist zum einen eine der wichtigsten strategischen Aufgaben der heutigen Agrarpolitik, zum anderen ist es auch ein Anliegen der Gesellschaft insgesamt. Das gilt für Russland genauso wie für Deutschland.
Während der European Green Deal in weiten Teilen Europas als ambitioniertes Klimaschutzprojekt begrüßt wird, ist die Wahrnehmung in Russland überwiegend kritisch bis abwehrend. Klimaschutz findet zwar langsam Eingang in die Reden Präsident Putins.
Im Rahmen des deutsch-russischen Projekts „Restoring Peatlands in Russia - for fire prevention and climate change mitigation (2011-2023)” wird am 4. Juni ein Training zum Thema “Peatland’s restoration and voluntary carbon market” organisiert.
Im Rahmen des Markterschließungsprogramms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) organisiert das Informationszentrum der Deutschen Wirtschaft, die Servicegesellschaft der Deutsch-Russischen Auslandshandelskammer (AHK) vom 7. bis 11.
Das Bayerische Hochschulzentrum für Mittel-, Ost- und Südosteuropa BAYHOST, das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus in Moskau (DWIH), die Julius-Maximilians-Universität Würzburg und die Repräsentanz des Freistaats Bayern in Russland laden zum Online-Workshop zum Thema „Artificial
Diskussionsforum zu Fragen des Städtebaus und der Stadtentwicklung
Die Bayerische Repräsentanz in der Russischen Föderation, die Moskauer Industrie- und Handelskammer und die Kontaktstelle Mittelstand beim Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft laden zu einer gemeinsamen Online-Veranstaltung zum Thema:
Der Umbau der Energieversorgung im Sinne des Klima- und Ressourcenschutzes ist eine der größten Herausforderungen der Weltgemeinschaft. Die globale Energiewende gelingt nicht von heute auf morgen.
Während der offenen Sitzung des Fachausschusses werden die internationale Erfahrung bei der Nutzung von Klärschlamm als Sekundärrohstoff sowie russische und europäische Technologien zur umweltsicheren und effizienten Schlammbehandlung bei Wasserversorgungsunternehmen
Im Rahmen des Moscow Urban Forums 2021: «Superstar Cities. Transforming for Success» findet am 1. Juli 2021 in der Zeit von 14.30 - 15.30 Uhr (MSK) ein deutsch-russischer Dialog zum Thema: Advanced Urbanists. Multidisciplinary Approach in Urban Studies statt.
Ziel des Workshops ist es, die Beteiligten über die Erfahrungen mit der Wiederherstellung von Feuchtgebietsökosystemen als Ansatz zur Abschwächung und Anpassung an den Klimawandel zu informieren.
Der Ost-Ausschuss lädt zur Online-Veranstaltung: „Gemeinsam erfolgreich! Die Deutsch-Russische Initiative zur Technischen Regulierung“, die im Rahmen der größten russischen Industrie-Messe Innoprom am 7. Juli 2021 in der Zeit von 11:00 bis 14:00 Uhr (MEZ) stattfindet, ein.
Die Deutsch-Russische Auslandshandelskammer (AHK Russland) und die Delegation der Deutschen Wirtschaft in Russland laden Sie herzlich zur Konferenz zum Thema „Nachhaltige Entwicklung: Klima für die Zukunft“ ein.
Der Lehrstuhl für Sportökonomie und Gesundheitsökonomie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena wird vom 16.8.2021 bis 29.8.2021 eine Sommerschule im Onlineformat durchführen.
Das Forschungsseminar ist für die Studierenden des zweiten Jahres des Masterstudiengangs "Germanica: Geschichte und Gegenwart" gedacht und stellt eine Kooperationsplattform zwischen dem Studiengang und führenden Experten aus Wirtschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur dar, die Vor
Das Goethe-Institut und die Max-Planck-Gesellschaft präsentieren die neue MINT-Ausstellung „Universum. Mensch. Intelligenz.“, die der Spitzenforschung in Deutschland gewidmet ist.
Das Forschungsseminar ist für die Studierenden des zweiten Jahres des Masterstudiengangs "Germanica: Geschichte und Gegenwart" gedacht und stellt eine Kooperationsplattform zwischen dem Studiengang und führenden Experten aus Wirtschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur dar, die Vor
Die Ziele der Konferenz:
Das Forschungsseminar ist für die Studierenden des zweiten Jahres des Masterstudiengangs "Germanica: Geschichte und Gegenwart" gedacht und stellt eine Kooperationsplattform zwischen dem Studiengang und führenden Experten aus Wirtschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur dar, die Vor
Das Programm umfasst eine Reihe von 12 Online-Vorlesungen zwischen September 2021 und September 2022 sowie die Veröffentlichung einer Sammlung von Expertenbeiträgen zu den Ergebnissen.
Die Repräsentanz des Freistaats Bayern in Russland sowie swilar GmbH mit freundlicher Unterstützung durch Germany Trade and Invest, VDMA und SPINNER Werkzeugmaschinenfabrik GmbH laden Sie herzlichst zum Online-Seminar: "Maschinen- und Anlagenbau in Russland: aktuelle Trends und bestehende
Das Ziel des Projekts ist es, die regionalen Regierungen und die Öffentlichkeit auf die Folgen des Klimawandels in Sibirien aufmerksam zu machen und eine neue internationale Forschungsgruppe zu gründen.
Das Forschungsseminar ist für die Studierenden des zweiten Jahres des Masterstudiengangs "Germanica: Geschichte und Gegenwart" gedacht und stellt eine Kooperationsplattform zwischen dem Studiengang und führenden Experten aus Wirtschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur dar, die Vor
Mit welchem Personal können Unternehmen in der Zukunft durchstarten?
Der Runde Tisch besteht aus zwei Teilen.
Das Ziel der Konferenz ist die Identifizierung vielversprechender Bereiche und die Erörterung von Bedingungen für die Bildung eines innovativen Geschäftsumfeldes auf einer digitalen Plattform im Kontext von Verkehrsökonomie und -logistik.
Die Deutsche Botschaft Moskau und die Schweizerische Botschaft Moskau organisieren gemeinsam mit dem GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, dem Swiss Polar Institute und dem Institut für Arktis- und Antarktisforschung in St.
Das Deutsch-Russische Forum e.V.
Bayerische Firmen aus der Getränkeindustrie haben die Möglichkeit, am Bayerischen Gemeinschaftsstand im Rahmen der Messe Beviale Moscow in 2022 ihre Produkte und Dienstleistungen auszustellen und sich einem überwiegend nationalen Fachpublikum zu präsentieren.
Im Jahr 2021 bietet die FES Moskau zum neunten Mal jungen Nachwuchsexpert*innen aus Russland und Deutschland die Möglichkeit, an einem nach dem Architekten der „Neuen Ostpolitik“ benannten Programm teilzunehmen.
Die Klimaziele der Europäischen Union erfordern eine schnelle Abkehr von fossilen Energieträgern. Der Export insbesondere von Öl und Gas stellt aber das Rückgrat der russischen Volkswirtschaft dar. Deshalb wird der Green Deal in Russland bislang v.a.
Am 1. Juni 2021 verlieh die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Frau Anja Karliczek, dem Deutschem GeoForschungszentrum (GFZ) den erstmals ausgelobten Preis für Bildungs- und Wissenschaftsdiplomatie.
Die Deutsch-Russische Auslandshandelskammer (AHK) veranstaltet im Herbst das bereits zur Tradition gewordene Branchenforum - diesmal mit einem besonderen Fokus auf das neue Technologiezeitalter in den russischen Industriebranchen.
Welche Auswirkungen der Klimawandel auf die Stadtplanung hat, werden deutsche und russische Wissenschaftler im Deutsch-Russischen Science Forum „Nachhaltige Mobilität. Stadtplanung. Klimawandel“ vom 23. bis 24. November 2021 diskutieren.
Lernen Sie die vielseitigen Potenziale in der baden-württembergischen Partnerprovinz Swerdlowsk kennen!
Die Logistik ist ein wesentlicher Bestandteil der Wirtschaft eines jeden Landes.
Das Forschungsseminar ist für die Studierenden des zweiten Jahres des Masterstudiengangs "Germanica: Geschichte und Gegenwart" gedacht und stellt eine Kooperationsplattform zwischen dem Studiengang und führenden Experten aus Wirtschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur dar, die Vor
Der Ost-Ausschuss der deutschen Wirtschaft e.V. und der Verband der russische Industrie- und Unternehmerverband (RSPP) laden Sie am 8.
Das Forschungsseminar ist für die Studierenden des zweiten Jahres des Masterstudiengangs "Germanica: Geschichte und Gegenwart" gedacht und stellt eine Kooperationsplattform zwischen dem Studiengang und führenden Experten aus Wirtschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur dar, die Vor
Vom 31. Januar bis 5. Februar fand in Moskau die Akademische Winterschule „Energiepolitik: Eine (Energie-)Wende in den deutsch-russischen Beziehungen?“ im Rahmen des Deutsch-Russischen Themenjahres „Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung 2020 – 2022“ statt.
Das Forum wird es den Teilnehmern ermöglichen, grundlegende und angewandte Fragen im Bereich des Lernens und Lehrens von Deutsch und Russisch als Fremdsprache zu diskutieren, die Gegenstand wissenschaftlicher und methodischer Forschung in Russland und der Welt sind.