![]() |
![]() |
|
Steckbrief*Hauptstadt: Budapest Nominales BIP: 131,5 Mrd. Euro Staatspräsident: János Áder |
In der Rangliste der Außenhandelspartner Quellen: EBRD, GTAI |
|
Im Jahr 2020 war Ungarn nach Polen, Tschechien und noch vor Russland der drittwichtigste Handelspartner Deutschlands unter den 29 Ländern Mittel- und Osteuropas. Der deutsch-ungarische Handel belief sich in diesem Jahr auf etwa 52 Milliarden Euro, wovon die deutschen Exporte 24,6 Milliarden und die Importe 27,5 Milliarden Euro ausmachten. Damit gehört Ungarn zu den Ländern, die eine positive Handelsbilanz mit der Bundesrepublik vorweisen können. Insgesamt sank der Warenaustausch im Jahr 2020 um 6,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Deutschland exportiert insbesondere Maschinen, Kraftfahrzeuge und Kfz-Teile, Elektrotechnik und chemische Erzeugnisse. Aus Ungarn importiert werden vor allem Kraftfahrzeuge und Kfz-Teile, Maschinen und Elektrotechnik.
Im September 2018 fand eine Reise der OA-Geschäftsführung nach Ungarn statt, um Möglichkeiten zur Vertiefung der bilateralen wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit ungarischen Partnern insbesondere in den Bereichen Innovation und Digitalisierung zu erörtern. Im Rahmen der Branchenarbeitskreise befassen sich Experten unter anderem mit Ungarn. Im Juni 2020 veranstaltete der Ost-Ausschuss ein Hintergrundgespräch mit László Palkovics, dem ungarischen Minister für Technologie und Innovation. Im September 2020 organisierte der Ost-Ausschuss die Online-Veranstaltung „Economic Outlook for CEE“.
Aktuelle Informationen zu Ungarn finden Sie in unseren OA-Updates Mittelosteuropa, die Sie hier herunterladen können.
Adrian Stadnicki
Regionaldirektor Mittelosteuropa
Tel.: 030 206167-138
A.Stadnicki@oa-ev.de